Blog

Der Purpose im Unternehmen – Von Der Vision zur Strategie.

Unternehmen brauchen eine Vision, eine Mission und die entsprechende Strategie, Gesellschaft und Umwelt besser zu machen. Das hätte schon immer so sein sollen. Jetzt wird es aber von Kunden vorausgesetzt.
Deswegen ist es sinnvoll, im Marketing mit den Begrifflichkeiten “Vision”, “Mission”, “Strategie” oder eben … “Purpose” als eindeutige semantische Konvention umzugehen. Wichtig ist zwar, was hinten rauskommt – nämlich die unumstößliche Positionierung einer Marke –, aber zur Klärung eines optimalen Prozesses innerhalb einer Zusammenarbeit im Markenteam ist es wichtig, ein klares Verständnis der Begriffe zu haben.

Weiterlesen Der Purpose im Unternehmen – Von Der Vision zur Strategie.

Handel im Wandel.

Zwischen E-Commerce und stationärem Handel. Stationärer Handel und E-Commerce nähern sich an. Dabei wird der Offline-Retailer digitaler und der Online-Retailer versucht auch Präsenz- und Erlebniselemente zu integrieren. Die Systeme konvergieren, weil jeder Kanal seine Nachteile über die Vorteile des anderen Systems ausgleichen will. Und gleichzeitig müssen beide Systeme ihre jeweiligen Stärken noch stärker ausspielen: bei […]

Weiterlesen Handel im Wandel.

Service Design – So schafft Customer Experience Mehrwert.

Eine Marke definiert sich erlebbar durch ihre Serviceorientierung. Produkte werden immer ähnlicher. Die Konkurrenz wird immer größer. Die Nachfrage ist endlich. Die meisten Märkte sind heute Verdrängungsmärkte. Selbst in neuen Märkten findet ziemlich schnell Konsolidierung durch Verdrängung statt, wie aktuell z. B. der harte Konkurrenzkampf im E-Scooter-Segment zeigt. Service ist der wirkliche Differenzierungsfaktor, weswegen wir […]

Weiterlesen Service Design – So schafft Customer Experience Mehrwert.

Kreativität, gefangen in der Digitalisierung?

Digitalisierung und Kreativität. Wie passt das zusammen? In den letzten Jahren der digitalen Transformation hat sich das Verständnis von Kreativität signifikant verändert. Leider IMHO nicht zum Guten. Kreativität ist die Entfaltung einer Idee, frei von Grenzen jeglicher Art. Die Entwicklung einer Idee, z. B. einer Business-Idee oder einer Kampagne, ist zunächst frei von konkreter Umsetzung, […]

Weiterlesen Kreativität, gefangen in der Digitalisierung?

Die demokratische Marke – Kunden als Teilhaber von Marken.

So werden Marken zu demokratischen Mitmach-Plattformen. So werden Menschen zu loyalen Teilhabern von Marken. So werden Waren zu Lieblingsprodukten. DIY als digitale Haltung und als demokratische Mitmach-Plattform für Kunden? Wenn Marken eine Mitgestaltung durch ihre Konsumenten ermöglichen, dann findet bei eben diesen etwas Großes statt: eine enge gefühlsmäßige Verbindung mit dem Produkt und dem Unternehmen […]

Weiterlesen Die demokratische Marke – Kunden als Teilhaber von Marken.

Markensignale. Juckreiz im Gehirn.

Das plakative Beispiel für die Wirksamkeit von Schlüsselreizen ist die Versuchsanordnung des russischen Mediziners und Verhaltensforschers Iwan Petrowitsch Pawlow. 1905 stellte er in Experimenten mit Hunden fest, dass das Klingeln eines Glöckchens beim Füttern die Hunde so konditionierte, dass nach der „Lernphase“ das alleinige Klingeln ohne Futterzugabe ausreichte, beim Hund Speichelfluss auszulösen. Das Glöckchen war […]

Weiterlesen Markensignale. Juckreiz im Gehirn.

Corona-Krise. Bewährungsprobe für Marken.

Für uns alle sind gerade unvorstellbare Zeiten angebrochen. Niemand hätte gedacht, dass es jemals so kommen würde. Wir sind unsicher, entwickeln Existenzängste, befürchten finanzielle Einbußen. Unser tägliches Leben verläuft vollkommen anders.   „… Maßnahmen, die es in unserem Lande so noch nicht gegeben hat.“ Für uns alle sind gerade unvorstellbare Zeiten angebrochen. Niemand hätte gedacht, […]

Weiterlesen Corona-Krise. Bewährungsprobe für Marken.

Überlebensstrategie Innovation: Marke als Prozess des Wandels.

Nur eines von drei neu eingeführten Produkten setzt sich am Markt bzw. im Supermarktregal durch. Gleichzeitig nimmt die Überlebensfähigkeit von Unternehmen ab: 1964 waren Unternehmen im amerikanischem Aktienindex S&P 500 durchschnittlich 33 Jahre gelistet. Die Aufenthaltsdauer im Index, der 80 % der Marktkapitalisierung reflektiert, sank 2016 auf 24 Jahre. Für 2024 geht die Prognose von […]

Weiterlesen Überlebensstrategie Innovation: Marke als Prozess des Wandels.